DepressionsZentrum

Monat: Februar 2020

Arthrose

Klinisch präsentierte sich die pubogenitale Mykose als putrid sezernierende, disseminierte, follikulär gebundene derbe Papeln auf einem plaqueförmigen lividen Erythem. Die bakteriologischen Kultivierungsversuche sowie die mykologische Nativdiagnostik und auch Kulturdiagnostik waren wiederholte Male negativ, ebenso der Skabiesbefund und der Herpestest. Zur Diagnose führte letztendlich ein Kultivierungsversuch eines Biopsiezylinders auf Sabouraud-Glukose-Agar. Unter 5‑wöchiger Itraconazol-Therapie konnte eine komplette […]

Read More

Dermatophytosen

Auch hier ist es wieder wichtig, dass Sie ein Produkt verwenden, dass speziell für unreine Haut mit Pickeln geeignet ist. Kann überschüssiger Hauttalg nicht abfließen, okönnen sich leicht Bakterien ansiedeln und entzündliche Herde entstehen. Aber auch Verletzungen durch Quetschen, häufiges Waschen oder stark entfettende Reinigungsprodukte zerstören die natürliche Hautbarriere und fördern so die Verhornung und […]

Read More

Die Detox-Ampel: Erlaubte und verbotene Lebensmittel

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) für Tinea pedis (Fußpilz) liegt bei 30 % und für Tinea unguium (Nagelpilz) bei 12,4 % in Deutschland. Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung) ist unterschiedlich bzw. Bei PAS-Färbung lassen sich (wenn keine antimykotische Vorbehandlung erfolgte) Myzelien in unterschiedlicher Dichte an der Grenze zwischen den geschichteten Ortho- […]

Read More